Was tun?

Ein Todesfall tritt oft unerwartet ein.
Trotzdem sie trauern, müssen Angehörige sofort viele Dinge organisieren.
Wir möchten Ihnen diese schwere Zeit etwas erleichtern.

Meldung erstatten beim Arzt

Der Haus- oder Notfallarzt (Tel. 111 bzw. Amtsblatt) stellt den Totenschein aus.

Pfarramt anrufen

Sie sprechen mit dem Pfarramt (Tel. 081 322 34 77 oder Stellvertretung, siehe Amtsblatt) den Zeitpunkt der Beerdigung und einen Termin für das Trauergespräch ab.
In der Regel findet die Beerdigung am 3. Tag nach dem Todesfall statt, aber nicht an Sonntagen oder Feiertagen.
Die Pfarrerin hängt die Todesanzeige in den Schaukasten. Die Mesmerin läutet die Kirchenglocke.

Meldung erstatten bei der Gemeindeverwaltung

Sie gehen mit dem Familienbüchlein und dem Totenschein auf die Gemeindeverwaltung (Tel. 081 300 07).
Die politische Gemeinde ist für die Grabvorbereitung zuständig.
Sie verfügt über eine Aufbahrungsstätte.
Die Angehörigen haben jedoch das Recht, ihre/nVerstorbene/n bis zur Bestattung zu Hause zu behalten.

Todesanzeige aufgeben

Sie notieren den vollständigen Namen, das Todesdatum und das Alter, Ort und Zeit der Bestattung und des Abgangs des Trauerzuges und allfällige Spendenkonti.
Sie wenden sich damit an: Südostschweiz / Tagblatt: Grischannoncen (‚ 081 255 8383, Fax 081 255 83 84)

Bestattungsinstitut anrufen

Sie kontaktieren ein Bestattungsinstitut, bestellen einen Sarg und machen einen Termin zur Einsargung ab.
Für die Vorbereitung kann man sich an die Spitex wenden Tel. 081 322 26 51
oder direkt an Frau Judith Ludwig (Tel. 081 300 00 98)
Bestattungsinstitute finden Sie daneben auch in Chur oder Landquart, siehe Telefonbuch.

Trauergespräch mit Pfarrerin

In Vorbereitung stellen Sie bitte Angaben zum Lebenslauf zusammen.
Vielleicht haben Sie besondere Wünsche für die Abdankung: ein Lied, ein Gedicht, einen Bibeltext, bestimmte Musik.
Im Trauergespräch können Sie wie immer auf die Schweigepflicht der Pfarrerin bauen. Die Pfarrerin gestaltet die Abdankung und bietet Organistin und Mesmerin auf. Den genauen Ablauf, Traditionen und freie Gestaltungsmöglichkeiten sprechen wir ebenfalls miteinander ab.

Beerdigungstag vorbereiten

Sie bieten 4 Träger für den Sarg auf, Nachbarn oder Bekannte. Für weite Distanzen steht ein Wagen zur Verfügung.
Sie organisieren den Blumenschmuck.
Sie notieren Mitteilungen, Dank und Hinweise zur Kollekte und übergeben sie der Pfarrerin.

Beerdigung und Trauerfeier

Wir besammeln uns gegen 13.45 Uhr beim Trauerhaus oder bei der Aufbahrungsstätte oder bei der Kirche.
Die Pfarrerin eröffnet und spricht ein Gebet.
Um 14 Uhr läuten die Glocken und der Trauerzug setzt sich in Bewegung.
Zuerst gehen die Trägerinnen und Träger des Blumenschmucks, dann evtl. ein Fähnrich eines Vereins, dann die Träger mit dem Sarg, dann Pfarrerin mit den engsten Angehörigen, dann folgen alle anderen.
Wir gehen auf den Friedhof und nehmen Abschied am Grab. Während der Liturgie wird der Sarg versenkt.
Dann gehen wir in die Kirche, um über Leben und Tod nachzudenken.
Predigt und Lebenslauf können getrennt sein, aber auch ineinander greifen.

Alternative: Kremation und Trauerfeier

Eine Kremation findet auf Wunsch der / des Verstorbenen oder der Angehörigen statt.
Wenn im Krematorium nur eingeäschert wird, findet in Untervaz eine der Beerdigung entsprechende Abdankung statt. Wir begleiten Sie auf Anfrage auch beim persönlichen Abschied vor der Einäscherung in Chur.
Die Abdankungsfeier kann auch im Krematorium Chur gehalten werden. In diesem Fall findet auf dem Untervazer Friedhof eine Urnenbeisetzung statt.

Alternative: Stille Urnenbeisetzung ohne Trauerfeier

Urnenbeisetzungen ohne Abdankungsfeiern finden in der Regel um 11 Uhr in Anwesenheit von Pfarrerin und Angehörigen statt.
Es wird dabei auf die öffentliche Bekanntgabe der Bestattungsfeier verzichtet. Nur die engsten Angehörigen werden orientiert.
Eine „stille Bestattung“ ist aber für alle zugänglich und durch ordentliches Geläut angekündigt.

Ihre Trauerzeit

Am nächsten Sonntag werden Sie persönlich eingeladen, im Gottesdienst noch einmal ihrer / ihres Verstorbenen zu gedenken.
Am Ewigkeitssonntag sind sie ebenfalls besonders eingeladen.
Sie können in ihrer Trauer auch jederzeit im Pfarrhaus anrufen, um ein persönliches Gespräch zu suchen — bei Ihnen oder bei uns.

Weitere Informationen zum Friedhof und zu den Bestattungsarten finden Sie hier:

Leitfaden Bestattungswesen der Evang.-ref. Kirchgemeinde Untervaz

Heft Im Trauerfall